Was ist der Stegdienst?
Der Stegdienst ist ein Dienst zur Pflege und Erhaltung des vereinseigenen Schwimmstegs in der Brucher Talsperre. Neben dem spaßigen Teil des Segeln selbst muss auch das Vereinsgut regelmäßig begutachtet und gepflegt werden. Zur Entlastung einer einzelnen Person wird die Aufgabe auf alle aktiven Mitglieder verteilt.
Hauptmerkmal des Stegdienstes ist hierbei die frühzeitige Entdeckung von Schäden an Steg, Bootshaus oder Umlagen. So konnten bereits frühzeitig geplatze Rohre, vollgelaufene Schwimmer oder Wasserstandsänderungen bemerkt werden.
Wo ist der Stegdienst geregelt?
Der Stegdienst ist in der Vereinssatzung und den zugehörigen Vereinsordnungen geregelt.
Die zugehörige Steg- und Liegeplatzordnung beschreibt in § 5 den Stegdienst.
Ab wann übernehme ich den Stegdienst?
Der Stegdienst wird immer zur Wochenmitte (Mittwoch) getauscht, damit der Steg noch vor dem Wochenende gereinigt und ggf. versetzt werden kann. Die Jugend trifft sich Samstags und freut sich darüber.
Wie erreiche ich meinen Stegdienst-Partner?
Früher wurden dem Stegdienst, Telefonnummern mitgeliefert. Diese befinden sich nun im Bootshaus als Liste ausgehangen oder wie die meisten Mitglieder erreicht man jmd. über die vereinsinternen WhatsApp-Gruppen.
Wie oft muss ich Stegdienst machen?
Der Stegdienst ist in der Stegdienstliste bekanntgegeben die zu Saisonbeginn auf der Homepage und per Mail bekannt gegeben wird.
In dieser Liste sind immer zwei Personen für den Stegdienst eingetragen.
Der Stegdienst geht 6 Tage (Mittwoch bis Dienstag).
Die interne Aufteilung im Team ist jedem selbst überlassen. Die häufigsten Konfigurationen sind wie folgt:
Tageswechsel: A - B - A - B - A -B oder B - A - B - A -B - A
Blockwechsel: A - A - A - B - B - B oder B - B - B - A - A - A
Wochenende: A - A - A - B - B - A oder B - B - B - A - A -B
Keine Kommunikation/Dienst versäumt: A - A - A - A - A - A oder B - B - B - B - B - B (sehr unbeliebt)
Was mache ich beim Stegdienst?
Wie der Vereinsordnung "Steg- und Liegeplatzordnung" zu entnehmen ist, gehören zum Stegdienst folgende Aufgaben:
- Kontrolle des Steges, falls erforderlich an den Wasserstand anpassen
- Reinigung des Steges (Entenkot!)
- Sichtkontrolle der Schwimmertanks, der Stegwinde, der Jollen an Land
- Sichtkontrolle der Festmacher der am Steg liegenden Boote
- Vereinsfremde, die sich unbefugt auf dem Steg oder auf Booten an Land aufhal-
ten, freundlich und bestimmt vom Vereinsgelände verweisen - Sichtkontrolle des Bootshausgeländes (Beschädigung an Gebäude oder Zäunen)
- Prüfen, ob Türen und Tore verschlossen sind.
Wie reinige ich den Steg?
Am Stegtor befinden sich unter dem Dach zwei Straßenbesen. Damit lässt sich der Entenkot wunderbar von den Gittern entfernen. Mithilfe des umliegenden Wassers geht dies sogar noch einfacher! Hier gilt -> viel hilft viel.
Besondere Reiniger? - Werden nicht benötigt. Für richtig hartnäckigen Dreck gibt es im Bootshaus auch einen Hochdruckreiniger. Dieser lässt sich über eine Kabeltrommel am Campingplatz betreiben (Schlüssel für den Stromkasten im Bootshaus)
Wann muss der Steg versetzt werden?
Faustregel: Die Räder unter dem Stegtor müssen immer unter Wasser sein.
Wenn man nun Stegdienst hat und die Räder ragen im oberen Teil aus dem Wasser, muss dieser nicht sofort versetzt werden (alleine funktioniert das sowieso nicht!)
Unter Beachtung des Wetters der nächsten Tage kann man ausmachen ob der Wasserstand weiter sinkt oder durch z.B. Regenfall wieder steigen wird. Versetzt man den Steg weil die Räder nur ein Stück aus dem Wasser schauen und es ist die Folgetage Regen angekündigt steht der Steg nachher unter Wasser. (Hierzu im nächsten Punkt mehr dazu)
So sieht ein ordentlicher Steg aus:
Und so muss er versetzt werden:
Solltest du dich mal unsicher fühlen, mach einfach ein Foto von der Situation und erfrage in der WhatsApp-Gruppe "SKGB Steg" nach ob dieser versetzt werden muss. Irgendwann entwicklet man ein Gefühl dafür.
Der Steg sieht komisch aus was muss ich tun?
Knick in der Optik?
Sollte der Steg wie folgt aussehen, ist das nicht schlimm:
Hier wurde der Steg versetzt und der Wasserstand muss noch sinken (bei diesem Foto wurde der Steg versetzt und es hat einen Tag später wie aus Kübeln geschüttet)
Die "Deformierung" entsteht weil der Steg einfach gesagt aus einem "Landsteg" und einem "Wassersteg" besteht.
Der Landsteg wird auf Schienen ins Wasser geführt und ist begrenzt auf die Höhe der Schienenwagen. Durch das Gewicht kann dieser untergehen. Dafür "steht" er fest auf dem Boden.
Der Wassersteg wird mittels Schwimmern (die schwarzen Rohre unter dem Steg) über Wasser gehalten und schwimmt oben auf.
An dem Knick treffen die Höhenunterschiede aufeinander. Durch den sinkenden Wasserstand erledigt sich das "Problem" dann von selbst. So muss man sich einmal weniger zum Stegversetzen treffen.
Der Steg muss nun versetzt werden. Wie wird das erledigt?
Es ist also endlich wieder so weit! Der Steg muss versetzt werden.
Da sich die allermeisten Mitglieder in der WhatsApp Gruppe "SKGB Steg" befinden, wird die Terminabsprache zur Stegversetzung hier getroffen. Im besten Fall bist du dir nicht sicher gewesen und hast ein Foto von der Situation am Steg gemacht und es in besagte Gruppe gepostet. Damit wird die Absprache meist zum Selbstläufer.
Ggf. erstelle eine Umfrage in der Gruppe mit Terminvorschlägen und bring den Ball ins Rollen.
Benötigst du dennoch Hilfe, wende dich an den Steg und Zeugwart unter steg@kgb.de
Ich habe einen Defekt/Schaden am Steg/ imBoothaus/ auf der Jollenwiese festgestellt. Was mache ich nun?
Melden macht frei und belastet den Vorgesetzten!
Hast du einen Schaden entdeckt unterscheiden wir in zwei Kategorien:
Akuter Schaden mit sofortiger Handlungsnot
oder
Planbare Reparaturarbeit
In beiden Fällen informiere bitte den Steg und Zeugwart unter steg@skgb.de und der dir bekannten Telefonnummer.
Ebenfalls schreibe bitte in die WhatsApp-Gruppe "SKGB Steg" dort sind die meisten Mitglieder vertreten und können direkte Hilfe anbieten. z.B. um mitzuteilen wo der Absperrhahn ist oder wem ein Boot am Steg gehört.
Ich kann an einem Stegdienst nicht teilnehmen. Was muss ich tun?
Bitte sorge selbstständig für einen Ersatz. Hierzu gibt es viele Wege. Meist hilft eine Anfrage über WhatsApp in den passenden Gruppen.
Wenn du einen Ersatz gefunden hast informiere bitte deinen Steg- und Zeugwart (steg@skgb.de) damit dieser die Änderungen im Plan aufnehmen kann
Ich habe einen Stegdienst versäumt. Was passiert nun?
Solltest du einmal einen Stegdienst versäumt haben gibt es eine Regelung in der Vereinssatzung der entsprechenden Finanzordnung § 2 Beitrags- und Gebührenhöhen
Hier wird eine Stegdienstversäumnis-Ausgleichszahlung ihV 25,-€ berechnet.
Hierzu gibt es dann zuvor eine schriftliche Kundgabe durch den Vorstand.